22er Wanderrudertour in Mecklenburg

Gemeinschaftsfahrt vom WSV Rinteln und TuS Niedernwöhren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seit fast 25 Jahren besteht die enge Freundschaft zwischen der Ruderabteilung des TuS Niedernwöhren und dem Wassersportverein (WSV) Rinteln. Neben dem jährlichen Freundschaftsrudern beider Vereine abwechselnd auf Weser und Mittellandkanal werden seit einigen Jahren zusätzlich auch mehrtägige gemeinsame Rudertouren absolviert. So wurden in den vergangenen Jahren diverse Seen, Kanäle und Flüsse erkundet wie zum Beispiel Havel, Elbe, Oder, Unstrut, Saale, Lahn, Ems, Hase, Fulda und Aller. In diesem Jahr fand die 12. Gemeinschaftstour statt.

Die diesjährige Ruderwanderfahrt führte vom 22. bis 26. Juni nach Mecklenburg-Vorpommern in ein vielseitiges schönes Revier rund um die Landeshauptstadt Schwerin. Zur Rudergruppe gehörten 17 Teilnehmer/innen der beiden befreundeten Sportclubs. Weiterhin waren erfahrene Ruderfreunde aus Lauenburg, Mölln und Schwerin dabei. Die Unterbringung während der Reisedauer erfolgte im Trend Hotel Banzkow, etwas außerhalb der Stadt im Grünen gelegen. Insgesamt wurden etwa 100 Kilometer an den fünf Tagen bewältigt, wobei 10 Schleusen zu überwinden waren. Die Schleusen waren überwiegend in Eigenregie selbständig zu bedienen. Die Stimmung war ausgelassen und gut bei herrlichem Sommerwetter und wolkenlosem Himmel.

Die Ruderstrecke führte zunächst durch die Schweriner Gewässer und dann in mehreren Tagesetappen südwärts bis Dömitz an der Elbe. Es war eine abwechslungsreiche Route auf unterschiedlichen Gewässern wie Schweriner See, Stör, Störkanal und Müritz-Elde-Wasserstraße. Die malerische Altstadt von Schwerin wurde auf Heidensee und Ziegelsee umrundet, wobei die Sportler/innen den Ausblick auf die Silhouette der mecklenburgischen Metropole genossen. Am Seegrundstück einer Ruderfreundin wurde eine willkommene Pause eingelegt. Die folgenden Etappen verliefen durch die natürliche Umgebung und leicht hügelige Landschaft Westmecklenburgs. Die Ruderer/innen waren begeistert von der ursprünglichen naturnahen Strecke und der friedlichen Ruhe im Umfeld. Durch den Perspektivwechsel ergaben sich neue ungewohnte Aussichten vom Wasser aus. Seerosen, Schilfgürtel, Kiefernwälder und überhängende Bäume säumten das Ufer, so dass man sich fernab vom Alltag fühlte in idyllischer Naturumgebung. Die Sinne konnten sich entspannen bei der Stille auf dem Wasser und die Zivilisation schien weit entfernt. Neben der sportlichen Betätigung wurde ein interessantes Kulturprogramm geboten. Es umfasste eine Stadtführung durch die historische Altstadt von Schwerin mit Besichtigung von Schloss und angrenzendem Parkgarten, Backsteindom St.-Maria und St.-Johannes, Marktplatz, Rathaus, Staatstheater, Kunstmuseum, Marstall und Regierungsgebäuden. Durch seine romantische Erscheinung und die Magnetwirkung auf Besucher wird das Schloss auch als „Neuschwanstein des Nordens“ bezeichnet. Weiterhin bestand die Möglichkeit zum Besuch eines kleinen Heimatmuseums im Hotelanbau mit historischen Alltagsgegenständen.

Die Gruppe war sehr angetan von der gemütlichen Atmosphäre in der Schweriner Altstadt rund um den Pfaffenteich mit Kopfsteinpflaster, Fachwerkhäusern, schmalen Gassen und den kleinen Hinterhöfen. Abgerundet wurde der Stadtrundgang durch ein Abendessen im stilvollen Ambiente des traditionsreichen Seglerheims mit weitem stimmungsvollem Blick auf den Schweriner See. Weitere Abendessen fanden im Hotelrestaurant Banzkow und am alten Hafen von Neustadt-Glewe an der Müritz-Elde-Wasserstraße statt. In geselliger Runde ließ man die milden Abende ausklingen und genoss die sommerliche Stimmung am Wasser oder auf der hoteleigenen Außenterrasse.

Die diesjährige Ruderwanderfahrt führte vom 22. bis 26. Juni nach Mecklenburg-Vorpommern in ein vielseitiges schönes Revier rund um die Landeshauptstadt Schwerin. Zur Rudergruppe gehörten 17 Teilnehmer/innen der beiden befreundeten Sportclubs. Weiterhin waren erfahrene Ruderfreunde aus Lauenburg, Mölln und Schwerin dabei. Die Unterbringung während der Reisedauer erfolgte im Trend Hotel Banzkow, etwas außerhalb der Stadt im Grünen gelegen. Insgesamt wurden etwa 100 Kilometer an den fünf Tagen bewältigt, wobei 10 Schleusen zu überwinden waren. Die Schleusen waren überwiegend in Eigenregie selbständig zu bedienen. Die Stimmung war ausgelassen und gut bei herrlichem Sommerwetter und wolkenlosem Himmel.

Die Ruderwanderfahrt war wie in den Vorjahren hervorragend geplant, vorbereitet und organisiert von den Fahrtleitern Friedrich-Wilhelm Hoppe (WSV Rinteln) und Fritz Kühn (TuS Niedernwöhren). Die praktische Durchführung verlief reibungslos und professionell. Kleine Änderungen im Tagesablauf wurden geräuschlos improvisiert. Es gab zum Glück keine längeren Wartezeiten an den Schleusen. Die drei Boote wurden souverän gesteuert von den erfahrenen Obleuten Fritz Kühn, Monika Insinger (TuS Niedernwöhren) und Franz-Ludwig Fischer (RG Lauenburg). Als versierter Reisescout zur besseren Ortskenntnis des Ruderreviers war Almut Gäbel (Schweriner RG) dabei. Ein besonderer Dank gebührt Jutta Hoppe und Margarita Kühn für die tolle Verpflegung an den Wasserwander-Rastplätzen.

Insgesamt waren es fünf erlebnisreiche Tage bei gesundem Wassersport an frischer Luft in kameradschaftlicher Gruppe. Die Teilnehmer/innen freuen sich schon auf eine weitere Ruderwanderfahrt im nächsten Jahr.

Die Rudergruppe im TuS Niedernwöhren pflegt vor allem das Freizeit- und Wanderrudern sowie die Geselligkeit. Zu den Ruderzeiten am Mittellandkanal am Mittwoch und Sonntag ist jeder herzlich eingeladen, der es einmal ausprobieren möchte. Ansprechpartner sind Fritz Kühn (Telefon 05721/2327) oder Monika Insinger (05721/995681).

Matthias Gechter (TuS Niedernwöhren)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*