Schiedsrichter

 
 


Schiedsrichter TuS  Niedernwöhren   

Wie werde ich Schiedsrichter?
Du interessierst dich für die Ausbildung zum Schiedsrichter? Doch wie alt muss ich mindestens sein, wo kann ich mich anmelden und wie umfangreich ist die Ausbildung?

Mindestalter
In Niedersachsen zum Beispiel ist das Mindestalter 14 Jahre.

Weitere Voraussetzungen
Die Schiedsrichter-Bewerber müssen Mitglied in einem Fußballverein sein (u.a. damit Versicherungsschutz besteht), Interesse am Fußball haben und die Einsatzbereitschaft mitbringen, jährlich mindestens 20 Spielleitungen zu übernehmen und an Schiedsrichterlehrabende an acht bis zwölf Tagen pro Jahr teilzunehmen.

Ausbildung
Ca. 20 Unterrichtsstunden im Zeitraum von ca. vier Wochen. Dabei Einführung in die Grundzüge der Fußballregeln.

Prüfung
Schriftliche (Beantwortung von Regelfragen). Einmal im Jahr eine Schiedsrichter-Leistungsprüfung in schriftlicher und körperlicher Form (12 Min. Lauf, 50 & 200m Sprint) zu leisten.

Einsätze
Nach Prüfung, je nach Alter im Junioren- und auch schon im Senioren-Bereich, beginnend in den Basisklassen. Hierbei erfolgt in der Anfangsphase möglichst Betreuung durch erfahrene Kollegen („Paten“). Dies wäre sehr wünschenswert, leider aber nicht immer machbar.

Aufstieg
Bei Eignung können gegebenenfalls auf Kreis- und Bezirksebene zwei Klassen in einem Jahr übersprungen werden. Ab den Spielklassen der Landesverbände benötigt jeder Kandidat pro Spielklasse grundsätzlich ein Jahr. Bis in die Bundesliga sollen mindestens sechs bis acht Jahre veranschlagt werden. Die Eignung für die höhere Spielklasse wird durch Schiedsrichter-Beobachter-Ausschuss festgestellt.

Finanzen
Die Sportkleidung wird normalerweise vom Verein gestellt. Die Fahrtkosten zu den Spielleitungen werden ersetzt, daneben gibt es abhängig von der Spielklasse Aufwandsentschädigungen zwischen 10 – 25€ bis zur Kreisliga Schaumburg. Später staffeln sich die Spesen nach der jeweiligen Spielklasse

Das Schiedsrichtersein bringt viele Vorteile mit sich:
– Körperliche Fitness verbessern
– Persönlichkeit verbessern
– Mut zu unpopulären Entscheidungen
– Stressresistenz
– Verantwortungsbewusstsein

Viele Charaktereigenschaften lassen sich durch das Leiten eines Fußballspiels verbessern. Diese können sich später auch im Berufsleben positiv auswirken.

Schiedsrichter-Obmann
Marcel Immig
marcel.schiedsrichter@web.de

 

 

Bendix Block
Jungschiedsrichter

 

 

Moritz Bölk
Jungschiedsrichter

 

 

Maximilian Espenkötter
Jungschiedsrichter

 

 

Collin  Führing
Jungschiedsrichter

 

 

Mathias Neuhoff
Jungschiedsrichter

 

 

David Niggel
Jungschiedsrichter

 

 

Luca Pause
Jungschiedsrichter

 

 

Sven Sölter
Schiedsrichter